Der blutige, gewissenlose Syrienkrieg und nicht weniger entsetzliche Fragen

Wir schreiben den 10. Oktober 2013, als bekannt wird, dass ein weiteres Land der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) beitritt: Syrien, das 190. Mitglied, unterzeichnet mit diesem Schritt die Chemiewaffenkonvention. Unter Aufsicht der OPCW und der UN begann die Zerstörung der Chemiewaffenbestände und Produktionsanlagen. Was vielversprechend klang und begann, wurde von der Assad-Regierung jedoch bald verschleppt, vereinbarte Fristen …

Wenn es regnet…

Seit dem 18. Februar regnet es in Ost-Ghuta. Kaum treffen die Regentropfen auf die Erdoberfläche, reissen sie tiefe Löcher in die Umgebung. Häuser verschwinden in ihrer zerstörerischen Wucht ebenso wie Menschenleben. Es ist das Grauen des Bombenregens, das 400.000 Menschenleben bedroht, eine sechsstellige Unfassbarkeit, mit der sich der Leser konfrontiert sieht. Für einen Moment ist der ferne Krieg wieder präsent. …

Rückschritt mit europäischem Hintergrund?

Der Frieden in Syrien muss weiter warten. Die Verhandlungen wurden vertagt. Der Grund: Durch die russischen Bombardierungen verschiebt sich das Kräfteverhältnis zwischen den Oppositionskämpfern und den Assad-Anhängern. Russland ist ein Unterstützer des Regimes und will offenbar den Friedensprozess verschleppen oder zu Gunsten der aktuellen Regierung verändern. Doch das Eingreifen könnte sich nicht nur auf den Nahen Osten auswirken, sondern auch …