Der Grenzschutzkapitän und europäische Werte
Der1 ungarische Ministerpräsident zu Gast in Bayern bei der CSU10 auf ihrer Winterklausur. Viktor Orban verteidigt seine Politik, keine Flüchtlinge20 aufzunehmen und sieht sich als „Grenzschutzkapitän“ Bayerns. Seine Haltung ist bedingt30 nachvollziehbar, denn einige Terroristen sind tatsächlich als Flüchtlinge getarnt nach Europa40 gekommen. Aber Herr „Grenzschutzkapitän“?! Haben Sie einen Plan, der über50 Mauern und Zäune hinausgeht? Dass man die hilfesuchende …
Der mögliche Zeitgewinn
Die Türkei nimmt die illegalen Flüchtlinge wieder bei sich auf, während die legalen in Europa verteilt werden. So könnte die Vereinbarung zum Umgang mit Flüchtlingen aussehen. Eine Einigung besteht noch nicht, dennoch ist von einem Durchbruch in der Flüchtlingskrise die Rede. Ganz egal, wer wie viel zu diesem Szenario beigetragen hat. Europa hätte dadurch Zeit gewonnen. Und die müsste dringend …
„Ultima Ratio“ – eine Option?
Wie soll Deutschland mit den scheinbar zahllosen Menschen, die Zuflucht suchen, umgehen? Wie soll gehandelt werden, wenn sie sich einer polizeilichen Anweisung widersetzen? Darf man eine Schusswaffe benutzen? Wenn es nach einem AfD-Politiker geht, ja. Der Gebrauch wäre als „Ultima Ratio“ zu verstehen und gerechtfertigt, wenn es darum geht, die Grenzen zu schützen. Aber sind sie eine Gefahr? Besteht eine …
Wie gut darf besser sein?
Sie fliehen vor dem Krieg oder der Armut in ihrem Land. Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlinge machen sich auf in Richtung Hoffnung auf ein besseres Leben. Viele von ihnen wollen dieses bessere Leben in Deutschland beginnen. Die Wahl ist logisch. Es gehört zu den Ländern, die die besten Bedingungen bieten. Aber ebenso logisch ist, dass nicht allen von ihnen in den wenigen …
Die räumliche Grenze der Solidarität
Wenn die Menschen vom Krieg vertrieben europäischen Boden unter ihren Füssen spüren, die ihre geschundenen Leiber tragen, ist die Reise noch nicht vorbei. Das Ziel heißt Deutschland, ein Land, das Kräfte mobilisiert, um den Aufenthalt in den ersten Tagen so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Unterstützung ist scheinbar grenzenlos. Warum der Zweifel in dem Wort „scheinbar“ zum Ausdruck kommen …
Auf der Suche nach Frieden
Die einen bringen Essen, Trinken und Kleider zu den Unterkünften, andere wenige stecken die provisorischen Heime in Brand oder versuchen das Gesicht der Gesellschaft mit dem braunen Edding auf Plakaten zu entstellen. In diesen Tagen stehen sich in Deutschland hinsichtlich der Flüchtlinge Hilfe und Hass gegenüber. Doch warum gibt es diese beiden Pole? Diejenigen, die dort einen Platz suchen, wollen, …